117 - Institutionalisierung migrantischer Selbstorganisation in Dresden
Die Institutionalisierung von Migrant:innen(selbst)organisationen (MSO) in (größeren) Städten der DDR bzw. den neuen Bundesländern ist als ein Effekt des Umbruchs von 1989/90 zu verstehen. Neben Räumen des (interkulturellen) Austauschs und der Information geht es den sich entwickelnden MSO um Fragen des Bleiberechts für Vertragsarbeiter:innen, des politischen Asyls, um Unterstützung von Bürgerkriegsflüchtlingen, die „Integration“ von Spätaussiedler:innen und nicht zuletzt um Alltagsrassismus und rechte Gewalt. Im öffentlichen Diskurs bleiben migrationsgesellschaftliche Themen dagegen lange Zeit unterbelichtet. Das Projekt „Archiving MigOst“ setzt sich mit der frühen Phase der Organisation und Institutionalisierung von MSO und deren Rolle im Transformationsprozess auseinander (ca. 1989-2000), indem es die Selbstarchive der MSO sondiert, erschließt und für die Nachnutzung von Wissenschaft sowie MSO selbst zugänglich macht. Die Sicherung und Erschließung solcher Wissensbestände in nicht-öffentlichen Selbstarchiven ist als gesamtgesellschaftlich relevant erkannt worden. Um den Charakter der Selbstarchive zu wahren, nutzt „Archiving MigOst“ einen partizipativen Zugang: Gemeinsam mit fünf beteiligten MSO in Dresden werden Archivwerkstätten konzipiert und umgesetzt.
Die Projektarbeit ist in der Broschüre https://doi.org/10.25368/2024.271 dokumentiert.
Sie ist open access zugänglich.
Gefördert wurde das Projekt durch die Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Am Projekt beteiligt waren:
Technische Universität Dresden, Zentrum für Integrationsstudien mit Paolo Le van und Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Projektleitung) und das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden mit
Claudia Pawlowitsch, Prof. Dr. Ira Spieker und Nick Wetschel
Die Projektarbeit ist in der Broschüre https://doi.org/10.25368/2024.271 dokumentiert.
Sie ist open access zugänglich.
Gefördert wurde das Projekt durch die Die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Am Projekt beteiligt waren:
Technische Universität Dresden, Zentrum für Integrationsstudien mit Paolo Le van und Dr. Karoline Oehme-Jüngling (Projektleitung) und das Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde, Dresden mit
Claudia Pawlowitsch, Prof. Dr. Ira Spieker und Nick Wetschel
47 Objekte
Afropa - Protokolle
Afropa – Jahresberichte
Afropa – Jubiläum 2023
Afropa – Korrespondenzen (2005-2011)
Afropa – Mitgliederversammlungen und Satzung
Afropa – Presse und Öffentlichkeitsarbeit (2006-2023)
Afropa – Projekte und Konzepte (2003-2022)
Afropa – Veranstaltungen (2003-2021)
Afropa – Vorstandssitzungen und Protokolle
Ausländerrat – Beratungen und Verwaltung
Ausländerrat – Berichte
Ausländerrat – Gomondai
Ausländerrat – Gründung und Satzungen
Ausländerrat – Interkulturelle Tage
Ausländerrat – Korrespondenzen
Ausländerrat – Mitgliederversammlungen
Ausländerrat – Öffentlichkeitsarbeit
Ausländerrat – Pressemitteilungen und Kampagnen
Ausländerrat – Programme
Ausländerrat – Protokolle
Ausländerrat – Verband der Initiativgruppen in der Ausländerarbeit
Ausländerrat – Vorstand
Ausländerrat – Wachbücher
Ausländerrat – Zeitungsartikel, Presse und Auszeichnung
Flüchtlingsrat – Gründungsdokumente
Flüchtlingsrat – Korrespondenzen
Flüchtlingsrat – Projekte, Positionen
Flüchtlingsrat – Protokolle
Flüchtlingsrat – Rundbriefe
Flüchtlingsrat – sonstige Protokolle
Flüchtlingsrat – Versammlungen
Interview mit Anna Flemming
Interview mit Emiliano Chaimite - Teil 2
Interview mit Johanna Stoll und Issam Bou Hamze
Interview mit Luis Mazuze - Teil 2
Interview mit Marion Kirlum
Interview mit Truong Binh Bui
ÖIZ – Arbeitskonzeption
ÖIZ – Café Cabana
ÖIZ – Geschichte
ÖIZ – Jahresberichte, Jahresplanung
ÖIZ – Ordner Anna Flemming
ÖIZ – Plakate final
ÖIZ – Protokolle
Verein der Vietnamesen - Archivmaterial (extern)
Verein der Vietnamesen – Fotos
Verein der Vietnamesen – Protokolle
von 3