
Das Tagebuch umfasst den Zeitraum vom 1. Juni bis 14. Dezember 1913. Der Verfasser ist männlich und lebte in Dresden. Er war verheiratet, seine Frau jedoch vor dem Berichtszeitraum bereits verstorben. Er verfügte zudem über weitreichende soziale Kontakte, auch zu den städtischen Eliten. Die Tage werden vom Verfasser systematisch beschrieben. Erst wird immer eine Art Wetterbericht mit Temperaturangabe gegeben. Danach erfolgt die Beschreibung der Vormittagsaktivitäten mit anschließendem Mittagessen im Restaurant „Eintracht“. Ausführlich werden im Anschluss die Nachmittage geschildert. Zum Abschluss fast jedes Tages gibt der Verfasser noch einen Überblick über das aktuelle politische Tagesgeschehen, das er den Zeitungen entnimmt.